Der Fernlehrgang von Gesundheit 2.0 – Akademie für personalisierte Prävention zum/zur
geprüften Präventionspraktiker/in mit Grundausbildung
geprüfte/r Präventionsreferent wurde von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht unter der Zulassungsnummer 7273414 zugelassen.
Institut: Gesundheit 2.0 – Akademie für personalisierte Prävention
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Fachkenntnissen aus dem Bereich der primären Gesundheitsprävention
Abschluss:
Institutsinterne Prüfung
Art und Umfang des Lernmaterials/Lehrgangsdauer:
Gesamtaufwand ca 300 Stunden
13 Module mit Grundausbildung, 8 Module ohne Grundausbildung
10 Monate, wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 8 Stunden
Die Module stehen als Videos und Audios zum Download zur Verfügung
Begleitender Unterricht:
Monatliche verpflichtende Online-Sprechstunden und ein Wochenendseminar
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine berufliche Vorerfahrung notwendig, bei einer verkürzten Teilnahme (ohne Grundausbildung) ist ein Nachweis über eine relevante Berufsausbildung notwendig.
Technische Voraussetzungen: Computer mit Internetanschluss, Lautsprecher und Mikrophon oder Headset
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Grundausbildung: 2 Basismodule (Prävention von Zivilisationskrankheitenund Prävention Burn Out) und 3 Wahlmodule (Übersäuerung – Alltagsgifte – Freie Radikale – Darmprobleme – Gesunde Kinder – Übergewicht – Stoffwechseltuning statt Doping – Krankheitsfaktor Alter – Vitalstoffe und Mikronährstoffe)
Fachausbildung: 2 Startmodule (Vorsorge 2.0 und 7 Arten von Stress für den Stoffwechsel) und 6 Wahlmodule aus den Bereichen Biomedizin und Hilfe zur Selbsthilfe (u.a. Blutdruck und Herzkreislauferkrankungen – Immunsystem – Nervensystem – Diabetes – Gesunde Fette und Öle – Entgiften, Entschlacken, Entsäuern – Elektrosmog – Gesunde Zucker usw.
Die Fachausbildung zum/zur geprüften Präventionspraktiker/in wird in Deutschland von der Bildungsprämie mit bis zu 500 € gefördert.
„Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.“
Eine Infomappe mit allen Details können Sie hier downloaden
Dr. rer. nat. Markus Stöcher erläutert Ihnen im folgenden Video die ersten Details der Ausbildung.
Weiter Informationen finden Sie unter Grundlagen